Kies

Kies
1. Der Kiss ist Meister im Ofen.Petri, II, 98.
2. Der Kiss macht offt vngewiss.Petri, II, 98.
3. Es ês Kis, do blei't der Bauer bâr hä is. (Meiningen.) – Frommann, II, 408, 15.
Wenn der Bauer seinen Kies – oder Sandboden nicht verbessert, so entwickelt sich auch sein Wohlstand nicht.
4. Wer Kies säet, wird keinen Weizen ernten.
Die Russen: Wer Granit säet, wird keine Granaten ernten. (Altmann, VI, 391.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kies — bestehend aus rundem Korn Kies (von mittelhochdeutsch kis = grobkörniger steiniger Sand) ist ein weitverbreitetes Lockersediment. Es handelt sich um einen natürlich abgelagerten oder künstlich geschütteten Körper aus in Fließgewässern… …   Deutsch Wikipedia

  • Kies — der; es; nur Sg; 1 Kollekt; viele kleine Steine, die am Fluss, am Rand der Straße oder auf Fußwegen liegen <feiner, grober Kies> || K : Kieshaufen, Kiesweg || NB: ↑Schotter 2 gespr ≈ Geld <viel, wenig, ein Haufen Kies> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kies — Kies, 1) grobkörniger Quarzsand; 2) so v.w. Quarz; 3) so v.w. Schwefelkies, Kupferkies, Magnetkies, Arsenikkies …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kies — Kies, Haufwerke von unverbundenen, lose auf und nebeneinander liegenden Geröllen und Geschieben, die teils Strandbildungen, teils Ablagerungen von Flüssen und Bächen sind. Kiese, die Metall , Erz oder Edelsteinkörner in gewinnbarer Menge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kies — Kies, grobkörniger Sand. Kiese, metallglänzende, meist gelbe Mineralien, Verbindungen von Schwefel mit Metallen, z.B. Eisen K., Kupfer K. etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kies — haben: reich sein (hebräisch Kis = der Beutel) bedeutet dasselbe wie Geld haben, reich sein. Ähnlich Kröten, Moneten, Moos (hebräisch Maos = Kleingeld), Pinke, Pinkepinke (hebräische Wurzel Pinka = Geldbeutel), Penunzen, das der polnischen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kies — der; es, Plural (für Kiesarten:) e (umgangssprachlich auch für Geld) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kies — Streusand; Split; Schotter; Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Kies — 1Kies: Die Herkunft des seit mhd. Zeit bezeugten Wortes ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist mhd. kis »grobkörniger oder steiniger Sand« mit der baltoslaw. Sippe von lit. žiezdrà »Kies; Korn« verwandt. – Fachsprachlich bezeichnet »Kies« ein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kies — Wohnstättenname nach einem Flurnamen »In (auf) dem Kies« (zu mhd. kis »Kies«) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Kies — 1. Kiesel[steine], Splitt; (schweiz.): Grien; (nordd.): Grand; (landsch.): Grusel. 2. Geld; (ugs.): Asche, Eier, Heu, Moneten, Penunze, Pinke[pinke]; (salopp): Bims, Flocken, Flöhe, Knete, Kohle, Kröten, Marie, Mäuse, Moos, Peseten, Piepen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”